Was heißt ANDERS sein?
In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich - das ist auch gut so.
Inklusion soll neugierig machen und den betroffenen Kindern trotz Veranlagung und Andersartigkeit gleiche Lern- und Entwicklungschancen geben. Vielfalt als Chance zu sehen ist eine der Grundvoraussetzungen für das Gelingen des inklusiven, pädagogischen Alltags. Inklusion ist keine Methode, kein Thema sondern eine Haltung. Ziel ist es, jedes Kind seiner selbst willen wahrzunehmen und es in seiner Einzigartigkeit liebevoll und professionell zu unterstützen.
Die Entwicklung der inklusiven pädagogischen Arbeit erfordert neue Denkweisen und stellt mit vielen Neuerungen auch Unsicherheiten dar. Für die Pädagog*innen ist es häufig eine Gratwanderung zwischen den Bedürfnissen des Kindes und dem tatsächlich Machbaren. Räumliche Gegebenheiten und auch die Vielfalt der Entwicklungsbedürfnisse des einzelnen Kindes auf der einen Seite stehen oft konträr zu Personalressourcen in den Einrichtungen.
Kursnummer: | 2088 |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Interessierte, Mitarbeiter*innen, Leiter*innen, stellv. Leitungen, Heilpädagogische Fachkräfte |
Dozent/in: | Petra Katharina Schütz |
Datum/Uhrzeit: | 19.05.2021 / 09:30-16:30 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 10 - 20 |
Anmeldeschluss: | Freitag, 30. April 2021 |
Veranstaltungsort: | WABE International Academy Sonninstraße 24 Eingang Sonninhof 3 20097 Hamburg Deutschland |
Kosten: | 188€ pro Teilnehmer |