'Es ist das Bild vom Kind, das unseren Umgang mit ihm prägt', hat Anna Tardos aus dem Pikler-Institut in Budapest immer wieder betont. Es macht einen gravierenden Unterschied, ob wir in einem Säugling bei einer Geburt einen Menschen sehen, den wir als verständig und empfindsam betrachten oder ob wir ihn als 'noch nicht fertigen Menschen' ansehen.
Wir sehen die Kinder als aktive Konstrukteure von Problemlösungen, Regeln, Weltdeutungen und Identitäten. Sie sind ständig in einem Bildungs- bzw. Selbstbildungsprozess und mit fortlaufenden Veränderungen in der Gesellschaft konfrontiert, wie Diversität, Realität, Virtualität, Personalität oder Gender.
Kinder sind von Geburt an kompetent und erfassen und gestalten ihre Umwelt, Bildung und Entwicklung aktiv.
Die Teilnehmer*innen werden:
Kursnummer: | 2071- Modul Qualifizierung Quereinstieg 160 Stunden (Q 404) |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen, Pädagog*innen, Interessierte, Heilpädagogische Fachkräfte |
Dozent/in: | Marcus Schnuck |
Datum/Uhrzeit: | 20.01.2021 / 09:00 - 15:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 8 - 16 |
Anmeldeschluss: | Montag, 18. Januar 2021 |
Veranstaltungsort: | Online-Fortbildung ZOOM Deutschland |
Kosten: | 145€ pro Teilnehmer |