PQ-Sys - Audit (Teil 2)
Die Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, anhand einzelner Qualitätsbereiche ein Prozessaudit (z. B. Beobachtung und Dokumentation, Elternarbeit, Eingewöhnung oder Übergänge) durchzuführen und auszuwerten. Sie setzen ihre im Teil I erworbenen Kenntnisse in die Praxis um.
Inhalte:
- Einführung in das Thema. Kurze Wiederholung der Inhalte von Teil I.
- Planung und Vorbereitung eines internen Audits in der Kita
- Erarbeitung eines Auditplans (Ablauf, Ziele)
- Was wollen wir überprüfen?
- Welche Vorgehensweise eignet sich, um das Auditziel zu erreichen?
- Vorbereitung eines internen Audits zu einem Prozess z.B. „Elterngespräche“, „Eingewöhnung“, „Vorschularbeit“, „Übergänge“ o.ä.
- Welcher Prozess/ welches Thema wird auditiert?
- Erstellung einer Audit-Fragencheckliste
- Beispiele aus der Arbeitshilfe für die Checkliste nutzen
- Durchführung eines Audits im Rollenspiel
- Eröffnungsgespräch
- Befragung
- Abschlussgespräch - erste Zusammenfassung
- Umgang mit speziellen Audit-Situationen anhand ausgewählter Beispiele
- Verständnis signalisieren, Befürchtungen thematisieren
- Mit Konflikten umgehen
- Konstruktive Kritik üben
- Auswertung der Audit Ergebnisse und ggf. Einleitung erforderlicher Maßnahmen
- Korrekturmaßnahmen entwickeln
- Verbesserungsvorschläge ausprobieren
- Empfehlungen aussprechen
- Überwachung der Maßnahmen
- Was soll überwacht werden?
- Wie soll überwacht werden?
- Wer überwacht?
Ziele der Fortbildung:
- Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, interne Audits in ihren Einrichtungen durchzuführen.
- Die Teilnehmer*innen simulieren ein Prozess-Audit und führen die Befragung der Mitarbeiter*innen anhand der vorbereiteten Audit-Fragencheckliste durch.
- Die Teilnehmer*innen wissen, wie man die Ergebnisse eines Audits auswertet und nutzen diese für die kontinuierliche Entwicklung von Qualität.
- Die Teilnehmer*innen können einen Auditbericht erstellen.