Viele ergeben sich spontan aus einem Ereignis, einer Situation. Aufgabe der Fachkraft ist es, diejenigen zu erkennen, die für Kinder bedeutsam sind, das heißt, die tatsächlich einen Lebensbezug haben." />
Situationen ergeben sich aus Aussagen, Erzählungen, Verhaltensweisen und Gefühlsäußerungen der Kinder, ebenso aus wiederkehrenden Spielhandlungen, aber auch aus Zeichnungen und Bildern, welche ein besonderes Interesse vermuten lassen.
Die Grundlage für diese Lernform bildet ein demokratisches Verständnis von pädagogischer Arbeit. Von Bedeutung ist dabei in erster Linie der Prozess und weniger das Produkt bzw. Ergebnis. Stattdessen gelten Aspekte wie Freiwilligkeit, Probierenlassen und Zurückhaltung gegenüber der Person auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung.
Für die Arbeit mit dem Kind bedeutet das: Wenn es Hilfe braucht, wird die Fachkraft zur Unterstützung im Bildungsprozess aktiv und steht mit Wissen und eigenen Kompetenzen zur Verfügung. Diese Lernform würde dem Anspruch von Ganzheitlichkeit, Interessenbezogenheit und Partizipation gerecht.
Kursnummer: | 2114 - Modul der Qualifizierung Quereinstieg HH 160 UE (Q 412) |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen, Heilpädagogische Fachkräfte, Interessierte, stellv. Leitungen |
Dozent/in: | Paul Driesch |
Datum/Uhrzeit: | 30.03.2021 / 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 8 - 16 |
Anmeldeschluss: | Montag, 22. März 2021 |
Veranstaltungsort: | WABE International Academy Sonninstraße 24 Eingang Sonninhof 3 20097 Hamburg Deutschland |
Kosten: | 178€ pro Teilnehmer |