Die kommenden Generationen sind gerade Eltern geworden oder werden es in den kommenden Jahren. Es sind die Jahrgänge, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind. Sie kennen sich bestens mit den digitalen Medien aus und haben ein anderes Kommunikationsverhalten als vorangegangene Generationen. Sie haben jeweils ganz unterschiedliche Prioritäten und im Verhältnis zu älteren Generationen und formulieren diese deutlich gegenüber ihrer Umwelt. Es sind die Jahrgänge 1981 – 1995 als Generation Y und 1996 – 2010 als Generation Z.
Welche Herausforderungen und Potentiale bringen die Generationen Y und Z als Eltern für eine Kita mit? Was können Sie heute tun, damit die Bildungspartnerschaft auch mit diesen Eltern gut gelingt?
Zielgruppe:
Kita-Leitungen und pädagogisches Personal
Ziele:
• Kennenlernen der Bedürfnisse und Erwartungen der Generationen Y und Z
• Sicherer Umgang mit stark heterogenen Anforderungen an die Kita-Mitarbeiter*innen
• Verbesserte Zielgruppenansprache einer heterogenen Elternschaft
• Auf- und Ausbau der Nutzung der digitalen Medien in der Elternkommunikation
Inhalte:
• Gegenüberstellung und Vergleich der verschiedenen Generationsgruppen
• Einsatz moderner Kommunikationstechniken im Kita-Alltag
• Professioneller und rechtlich richtiger Einsatz der vorhandenen digitalen Medien in der Elternkommunikation (E-Mail, Homepage und soziale Netzwerke)
• Erwartungen der neuen Eltern an eine Kita in den Themen Ausstattung und Personal
Kursnummer: | 2038 |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen, stellv. Leitungen, Leiter*innen |
Dozent/in: | Volker Rozynski |
Datum/Uhrzeit: | 02.04.2020 / 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 10 - 20 |
Anmeldeschluss: | Freitag, 20. März 2020 |
Veranstaltungsort: | WABE International Academy Sonninstraße 24 Eingang Sonninhof 3 20097 Hamburg Deutschland |
Kosten: | 165€ pro Teilnehmer |
Diplom Pädagoge;
Organisations- und Managementberater;
Schulleiter